
Liebe Besucherinnen und Besucher des Münchner Orgelsommers,
das Motto der diesjährigen 9. Auflage des Sommerfestivals greift die vergangenen beiden Jahre auf: Krise – Wandel – Aufbruch. Noch immer wird das Weltgeschehen von Krisen und Konflikten beherrscht. Seit Jahrhunderten begleitet Musik die Lebensstationen der Menschen: In ihr spiegelt sich oftmals Freud und Leid der Menschen, und sie vermag zu trösten, wo Worte nicht mehr weiterhelfen. Sie vermag der Freude und sogar der Wut in klanglicher Opulenz Ausdruck zu verleihen. Dabei reicht das Spektrum von der einfachen Volksweise bis zur großen Symphonie.
Durch diese Gefühlswelten führt Sie die Musik der rund 30 Konzerte des Münchner Orgelsommers, der Dank der Kooperation der Kantoren der evangelischen Innenstadtgemeinden realisiert werden kann. Ich danke zudem der katholischen Kirchengemeinde St. Anna, die in ökumenischer Verbundenheit der St. Lukasgemeinde ihre kirchlichen Räume zur Verfügung stellt.
Ihr Stadtdekan
Dr. Bernhard Liess

Sehr geehrte Damen und Herren,
es ist schön, dass der „Münchner Orgelsommer“ in diesem Jahr wieder in Präsenz stattfinden kann. In rund 30 Konzerten bringen die Kantoren der evangelischen Innenstadtkirchen zusammen mit ihren Gästen an den Orgeln das breite Spektrum internationaler Orgelmusik zum Klingen. Dabei wird besonders der Jubilare Cesar Franck und Olivier Messiaen gedacht. Das Motto „Krise-Wandel-Aufbruch“ rückt die Herausforderungen unserer Zeit ins Blickfeld, betrifft aber auch die Konzerte selber: die drei großen Steinmeyer-Orgeln von St. Lukas, St. Markus und der Dreieinigkeitskirche stehen jeweils vor Restaurierungen ebenso wie die Moser-Orgel der Erlöserkirche. Die Klangmöglichkeiten der Steinmeyer-Woehl-Orgel in St. Matthäus sind durch den Einbau eines Fernwerks noch reicher geworden.
Danke, dass eine ökumenische Kooperation bei den Orgelkonzerten zwischen St. Lukas und St. Anna möglich ist! Danke den Organisatoren und zugleich Interpreten für alle Mühe der Vorbereitung und Durchführung des diesjährigen Orgelsommers! Die Zusammenarbeit der Innenstadtkantoren ist beispielhaft!
Allen Besucherinnen und Besuchern der Konzerte viel Freude und innere Bereicherung beim Hören der Instrumente und der aufgeführten Werke!
Ihr Landeskirchenmusikdirektor
Ulrich Knörr